Artikel i Hamburger Abendblatt 5.11.2010.

08.11.2010 kl. 16:00
Wenn in der Ostsee Algen blühen, verwelkt der Tourismus.
Das sensible Meer ist zum Beispiel durch Schiffsabwässer hochgradig gefährdet. Dagegen müssen die Anrainerstaaten mehr tun, fordert die Ministerin.



Schaffen wir es, unsere Zukunftsvision für den Ostseeraum wahr zu machen? Die Vision von einer wachsenden Region und einem sauberen Meer?

Finnland ist außergewöhnlich stark von der Ostsee abhängig. Über 80 Prozent unseres Außenhandels werden über die Ostsee abgewickelt. Das finnische Know-how in der Schifffahrtindustrie gehört weltweit zur Spitze. Gleichzeitig leiden unsere Küstengewässer infolge der Küstentopographie und der Strömungsverhältnisse auch unter Verschmutzungen, die weit entfernet verursacht werden. Deshalb wollen wir, dass der Ostseeraum erfolgreich und sauber ist.

Alle 27 Mitglieder der EU haben die EU-Ostseestrategie gebilligt und anerkannt, dass die Ostsee ein sensibles Meer mit hochgradig gefährdeter Umwelt ist. Nun sind wir gefordret, alles zu tun, damit die in der Strategia gesetzten Ziele in die Praxis ungesetzt werden.

So gibt es keine Vorschriften zur Reduzierung der Nährstoffe, die mit Schiffsabwässern ins Meer gelangen. Diese sind gerade in der Ostsee ein ernsthaftes Problem, handelt es sich doch um flaches Meer mit geringem Wasseraustausch.

Jährlich reisen mehr als 80 Millionen Passagiere mit Fähr- und Kreuzfahrtschiffen auf der Ostsee, so dass die Abwässer ein relevanter Faktor für die Meeresökologie sind. Vor einem Monat hat die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO beschlossen, der Ostsee den Status einer Sonderzone zu verleihen, in der die Einleitung ungeklärter Passagierschiffsabwässer untersagt ist. Im Juli 2011 wird die IMO die neuen Regelungen endgültig verabschieden.

Aber schon jetzt müssen wir, die Regierungen, Regionen, Häfen und Schifffahrtsindustrien der Anrainerstaaten, handeln. In den Häfen müssen ausreichende Entsorgungskapazitäten gebaut werden. Schon jetzt bieten St. Petersburg, Helsinki und Stockholm Kreuzfahrtschiffen die Entsorgung ihrer Abwässer. 2013 kommt Kopenhagen hinzu. In Finnland und Deutschland hat man zugleich moderne Verfahren zur Reinigung von Schiffsabwässern entwickelt. Ich würde mir wünschen, dass auch die Tourismusbranche erkennt, wie wichtig dieses Engagement ist. Wenn auf dem Meer die Algen blühen, dann verwelkt der Tourismus.

Im Februar richtete Finnland das Gipfeltreffen „Baltic Sea Action Summit“ aus, bei dem sich die Teilnehmer zu konkreten Maßnahmen zum Schutz der Ostsee verpflichteten.
Wir wissen es zu schätzen, dass Hamburg sich bereit erklärt hat, eine Allianz von Kreuzfahrtstädten zur Förderung eines umweltfreundlichen Schiffsverkehrs zu organisieren. Dies passt gut zum hohen Umweltprofil der Stadt und ihrer Rolle als EU-Umwelthauptstadt 2011.

Hauptgrund für die Überdüngung der Ostsee sind die Einträge aus der Landwirtschaft. Es ist wichtig, dass die Ostseeanrainer gemeinsam darauf hinwirken, dass die EU-Umweltförderung der Landwirtschaft in Zukunft dahingehend ausgerichtet wird, dass sie möglichst effektiv die Wasserverschmutzung der Landwirtschaft verringert. Mit Polen hat Finnland im Rahmen der Ostseestrategie die Koordinationsverantwortung für die Beschleunigung der Maßnahmen gegen die Überdüngung übernommen.

Ein Ziel der Ostseestrategie der EU ist es, die Ostsee als wohlhabende Region zu stärken und die Attraktivität zu erhöhen. Im Global Competitiveness Index 2009 des Weltwirtschaftsforums (WEF), für den die Wettbewerbsfähigkeit von 131 Ländern bewertet wurde, platziert sich der Ostseeraum als Ganzes an 26. Stelle. Im Index des Jahres 2010 schafften es Schweden (2), Deutschland (5), Finnland (7) und Dänemark (9) unter die zehn Besten.

Die makrowirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region beruht auf wissensbasierter Wirtschaft. Unsere Stärken liegen in Bildung, Technologien und Innovativität. Wir können unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, indem wir das Entstehen von Innovationsnetzwerken zwischen den Anrainerstaaten und von innovativitätsfördernden Rahmenbedingungen unterstützen.

Saubere Technologien und darauf aufbauende Geschäftsmöglichkeiten könnten zu einem Alleinstellungsmerkmal des Ostseeraums werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung neuer Treibstoffe auf den Schiffen. Werden die Schiffe auf der Ostsee in Zukunft mit Treibstoffen angetrieben, die möglichst wenig Schadstoffe ausstoßen, wie beispielsweise Flüssigerdgas? Es liegt an uns. Viele Forschungsprojekte sind bereits im Gange.

Dabei Bestrebungen ist uns das hohe Bildungsniveau im Ostseeraum von Nutzen. Eine Schlüsselstellung kommt dem Raum Hamburg zu, da bei ihm die Koordinationsverantwortung für die Maßnahmen im Bereich Bildung liegt. Zugleich ist die Region ein bedeutender Standort von Umweltforschung und -technologie.


Dass die Ostsee wieder ein sauberes Meer wird, liegt im Interesse von Finnland und Norddeutschland.
---
Astrid Thors, Ministerin für Migration und europäische Angelegenheiten in Finland. Ihr Heimatland ist Partnerland der Hanseboot

 

Riksdagsgruppen Riksdagsgruppen

Gruppanföranden

Interpellationsdebatt om nedläggning av Stora Ensos fabriker och statens ägarpolitik

Att en fabriksnedläggning slår hårt mot den ort och region där den är verksam vet och förstår vi alla. Vi vet också vilken press beslutet sätter på arbetstagarna, deras familjer samt de lokala och regionala beslutsfattarna. Hoten om arbetslöshet och försämrade ekonomiska utsikter är tunga att bära med sig för alla inblandade. Det här har vi kunnat erfara på flera håll och i flera sektorer under de senaste åren i Finland. Den globala ekonomin för med sig nya utmaningar också för oss. Bolag verksamma i Finland spelar på samma globala marknad och med samma regler som bolag verksamma på helt andra håll. Finland är inte en åtskild del av Europa och världen - På gott och ont.
13.02.2008 kl. 16:30

Riksmötets öppningsdebatt 2008

Vi inleder 2008 i samma tecken som 2007 slutade. Den globala ekonomikurvan pekar neråt, i USA har man redan gått in för stödåtgärder för att stöda den inhemska konsumtionen och i Finland skriver de ekonomiska instituten och bankerna ner sina prognoser för tillväxten 2008.
12.02.2008 kl. 15:00

Responsdebatt om statsbudgeten för 2008

Den politiska hösten går mot sitt slut i och med att vi nu tar itu med behandlingen av budgetförslaget för nästa år. Jag vill börja med att tacka kollegerna i finansutskottet för en snabb och smidig behandling, men också regeringen för ett gott utgångsförslag.
17.12.2007 kl. 15:41

Jubileumsplenum Finland 90 år

I medlet av 1800-talet, för snart 150 år sedan började tanken på ett fritt och självständigt Finland ta form, men det dröjde som vi vet ännu ett halvsekel förrän tanken blev konkretiserad. Vi har nyligen firat riksdagens, den moderna folkrepresentationens i Finland, 100-års jubileum och nu är det dags att högtidlighålla våra 90 år av självständighet.
05.12.2007 kl. 14:45

Regeringens redogörelse om nödcentralsreformen

När man läser statsrådets redogörelse om nödcentralsreformen får man lätt den bilden att eftersom reformen var nödvändig så fungerar den – men också att de nya nödcentralerna skulle fungera ännu bättre, och vara ännu mer produktiva och kostnadseffektiva om de bara vore större. Jag skulle egentligen redan i detta skede vilja ställa en fråga om hur många nödcentraler statsrådet anser att vi klarar oss med i Finland, men vet också att svaret på den frågan får vi först om något år. I slutet på 1990-talet fanns det 34 kommunala nödcentraler medan polisen hade 23 alarmeringscentraler. Man kan fråga sig hur många centraler vi totalt kommer att ha efter denna reform. Räcker 10 eller blir det ännu färre?
04.12.2007 kl. 00:00

Statsministerns upplysning om uppdateringen av Finlands stabilitetsprogram

Den offentliga ekonomin i Finland står inför stora utmaningar. Befolkningen blir äldre medan den arbetsföra befolkningen – och således tillgången på arbetskraft – minskar. De åtgärder som regeringen och övriga offentliga aktörer kan vidta för att korrigera situationen är endast en del i det större sammanhang där även den ekonomiska utvecklingen i världen spelar en roll.
17.12.2007 kl. 12:35

Lagen om tryggande av patientsäkerheten (2. behandlingen)

Det sades redan i samband med första behandling tidigare i veckan, men jag säger det igen: Patientsäkerhetslagen är svår eftersom rätt ställs mot rätt; rätten till liv och hälsa ställs mot rätten till arbetskonflikter. Det är klart att dessa båda rättigheter är viktiga grundpelare i vårt välfärdssamhälle. Vi litar på att våra rättigheter används på ett sådant sätt att enskilda medborgares liv och hälsa inte är i fara. Så har det också fungerat hittills, också i alla arbetsmarknadskonflikter inom vårdsektorn.
16.11.2007 kl. 00:00